Nachbericht

zur Weihnachtsfeier für alleinstehende Frauen aus Düsseldorf

Rückblick
zur WAF 2022

Das turbulente Jahr 2022 liegt hinter uns und wir blicken mit leuchtenden Augen zurück auf unsere Weihnachtsfeier für alleinstehende Frauen (WAF) am vergangenen Heiligabend. Nachdem zwei Jahre lang durch die Pandemie keine Feierlichkeit stattfinden konnte (hier konnten wir mit einer schönen Paket-Aktion und über 400 Angemeldeten einen Ersatz in den Jahren 2020 & 2021 schaffen), hieß es im letzten Jahr: es geht endlich wieder, wir trauen uns und laden alleinstehende Frauen und alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern zu Weihnachten zu einem besinnlichen Fest ein. Denn für den BDKJ Düsseldorf gilt, und das nun schon seit 60 Jahren, dass an Heiligabend niemand allein bleiben soll.

Die Vorbereitungen

Von Oktober bis Weihnachten liefen dann die Vorbereitungen in unserem Orga-Team auf Hochtouren. Das bedeutet vor allem: Spendengelder sammeln (die WAF wird ausschließlich über Spenden finanziert und städtische Zuschüsse finanziert), Catering & Technik organisieren, Künstler*innen für das Bühnenprogramm finden, Helfer*innen akquirieren, Werbung und Verteilung der kostenlosen Eintrittskarten angehen und schöne, nützliche Inhalte für die Weihnachtstüten besorgen. Als Ort für unsere Feier konnten wir den festlichen Rheingoldsaal der Rheinterrasse ausmachen, in welchem wir schon 2018 & 2019 Heiligabend verbringen durften.

Beim Packen der Weihnachtstüten und dem Aufbau konnten wir wieder auf unsere ehrenamtlichen Jugendleiter*innen der KjG (Katholische junge Gemeinde) zählen, die mit einem Lächeln im Gesicht und viel Fleiß 200 Tüten mit Weihnachtsgebäck, Kakao, selbstgeschriebenen Postkarten, Tee und vielen weiteren nützlichen Dingen vorbereiteten.

Der Heiligabend

Und dann ging es los: um 13 Uhr öffneten wir an Heiligabend die Pforten der Rheinterrasse. Die Damen und Kinder wurden (vielleicht etwas ungewohnt, aber zur Sicherheit aller Teilnehmenden) mit einem kontaktlosten Fieberthermometer begrüßt und durften dann den reichlich geschmückten Saal betreten. Für unsere jüngeren Gäste war eine Kinderbetreuung organisiert, die mit verschiedenem Spiel- und Bastelmaterial ausgestattet war. Zum Start des Programms begrüßte Philipp Jung (Vorstand des BDKJ Düsseldorf – Trägervereins) alle Frauen, Kinder und Helfer*innen. Ganz besonders freute uns, dass Herr Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unsere Veranstaltung besuchte und ebenfalls die Gäste in einer Rede begrüßte. Unser Moderator Jonas führte fortan weiter durch das Bühnenprogramm. Einen tollen Auftritt legte wieder das Kinderballett „Ballett und mehr…“ hin, welches uns schon viele Jahr begleitet und unterstützt. Mit tollen, kreativen Kostümen zeigten rund 30 Kinder in verschiedenen Altersgruppen, die Tanzeinlagen, die sie die letzten Wochen und Monate eingeübt hatten. Darauf folgten gleich weitere Tanzaufführungen der Kinder- und Jugendtanzgruppe um Tanzlehrerin Mariam, die ebenfalls seit vielen Jahren unser Bühnenprogramm unterstützt. Die kleinen Tänzer*innen ließen die Zuschauer*innen mit einem Staunen zurück und wurden mit einem tosenden Applaus verabschiedet. Bevor es dann in die Pause ging, verzauberte Lisanne, mithilfe von Uwe als Pianisten, die Teilnehmenden mit einer Gesangseinlage. Anschließend teilten unsere Helfer*innen Kaffee, Tee und Kuchen für die Gäste aus, untermalt von der Klaviermusik von Uwe. Nach der Pause folgte ein kurzer Weihnachtsfilm und dann ergriff Lisanne erneut das Mikrofon für einen besinnlichen Impuls mit dem Weihnachtsevangelium. Zum Ende hin erklang das Lied „Stille Nacht“, welches traditionell die Feier beschließt und bei dem alle im Saal einstimmen und Abschied nehmen. Die Damen freuten sich sehr über die Weihnachtstüten und durften in diesem Jahr sogar noch eine warme Fleecedecke mit nach Hause nehmen.

Wir sagen Danke

Zuletzt gilt es noch Dank auszusprechen: Wir danken allen Menschen, die uns so tatkräftig vor und während der Veranstaltung unterstützt haben. Ohne euch könnte die Feier nicht stattfinden! Wir danken allen Menschen, die unsere Veranstaltung durch eine Geldspende ermöglicht haben. Auch den vielen lokalen Unternehmen möchten wir für die Geld- und Sachspenden danken! Ein besonderer Dank gilt in diesem Jahr der Bäckerei Puppe, der Firma Henkel, Fortuna Düsseldorf, der Rheinbahn und der Ergo-Versicherung. Wir danken dem Team von Stockheim, insbesondere für die vorbereiteten Kindergeschenke.

Ein großer Dank geht auch dieses Jahr wieder an die Lehrer*innen und Schüler*innen der Gesamtschule Duisburg Süd, die uns über 200 selbstgeschriebene Postkarten angefertigt haben, die wir dann den Weihnachtstüten beilegen konnten. Die teilnehmenden Frauen freuen sich immer sehr über die persönlichen Worte und bunten, kreativen Zeichnungen.

Mit Hilfe von vielen Menschen, Unternehmen und vor allem den Ehrenamtlichen an Heiligabend konnten wir den Damen und Müttern mit ihren Kindern einen sehr schönen Nachmittag am Heiligabend ermöglichen.

DANKE EUCH ALLEN
EUER BDKJ Düsseldorf

Jetzt mithelfen

Jeder Euro zählt!
Danke für Ihre Unterstützung!

Jetzt helfen.
Freude schenken.

Wir brauchen Ihre Unterstützung. Wie jedes Jahr sind wir auch für diese Aktion auf Spenden angewiesen, das können Geldspenden oder Sachspenden sein. Mit Ihrer Spende finanzieren wir die hoffentlich reichhaltigen Inhalte der Weihnachtspakete. Weitere Kosten entstehen für notwendige Hygienemaßnahmen, Werbematerialien und die Durchführung der Weihnachtsfeier, Saalmiete, Catering, Technik usw.

Spendenkonto

Spendenkonto Weihnachtsfeier
Pax-Bank eG Köln
IBAN DE 17 3706 0193 0014 5660 15
BIC GENODED1PAX

Schreiben Sie uns einen Weihnachts­gruß!

Jeder Weihnachtstüte möchten wir einen weihnachtlichen Gruß beilegen. Schreiben Sie gerne eine oder gleich mehrere Weihnachtskarten mit persönlichen Grüßen, Sprüchen, Rezepten oder einfach lieben Worten und schicken Sie diese bis zum 20.12. an den BDKJ Düsseldorf. Die Adresse finden Sie unten am Ende dieser Webseite.

Wir danken Ihnen herzlich! Mit Ihrer Unterstützung hoffen wir, vielen Menschen eine kleine Überraschung an Heiligabend bereiten zu können.

Herzlichen Dank allen Spendern und Sponsoren!

Der BDKJ Düsseldorf ist auf der Suche nach dauerhaften Kooperationspartnern im privaten und öffentlichen Bereich. Wir suchen neben Menschen, die uns mit privaten Spenden unterstützen wollen, auch Unternehmen und Betriebe aus der Wirtschaft, die uns im Rahmen Ihres CSR-Konzeptes unterstützen möchten. Gerade für Firmen und Betriebe aus Düsseldorf sind wir ein interessanter Partner, da wir als katholischer Jugendverband in der Stadt gut vernetzt sind und mit unserem Programm in der Kinder- und Jugendarbeit wertvolle ehrenamtliche Arbeit leisten.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns bitte an, unsere Kollegen in der Geschäftsstelle des BDKJ Düsseldorf geben Ihnen gern weiter Auskunft.

Die Weihnachtsaktion für alleinstehende Frauen ist eine Initiative des BDKJ Düsseldorf.